RK3568 Technische Spezifikationen, Anwendungen und Vergleiche mit dem RK3588

Der RK3568 ist ein leistungsstarker und energieeffizienter Quad-Core-Prozessor von Rockchip, der in zahlreichen Anwendungsbereichen wie dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (AIoT), industrieller Steuerung, Automobilanwendungen und Digital Signage eingesetzt wird. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über den RK3568, einschließlich seiner technischen Spezifikationen, Anwendungsszenarien, Vor- und Nachteile sowie einen Vergleich mit dem leistungsstärkeren RK3588. Dabei folgen wir den Prinzipien von EEAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), um verlässliche und fundierte Informationen zu liefern.


1. Einführung in den RK3568

Der RK3568 wurde im November 2020 auf der fünften Entwicklerkonferenz von Rockchip (RDC) vorgestellt. Basierend auf einem 22-nm-Fertigungsprozess, kombiniert der Chip eine leistungsstarke Quad-Core-CPU, eine moderne GPU und eine dedizierte NPU (Neural Processing Unit). Mit Unterstützung für Android- und Linux-Systeme ist der RK3568 besonders für industrielle und IoT-Anwendungen geeignet. Im Vergleich dazu ist der RK3588, ein neueres Flaggschiff von Rockchip, auf 8 nm gefertigt und bietet deutlich höhere Rechenleistung und AI-Fähigkeiten.

Dieser Artikel basiert auf offiziellen Datenblättern von Rockchip, technischen Dokumentationen und Community-Ressourcen, um höchste Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten.


2. Technische Spezifikationen des RK3568

Prozessor (CPU)

  • Architektur: Quad-Core ARM Cortex-A55, basierend auf ARM v8.2-A
  • Taktfrequenz: Bis zu 2,0 GHz (manche Anwendungen begrenzen auf 1,8 GHz)
  • Fertigungsprozess: 22 nm, ausgelegt auf Energieeffizienz
  • Vergleich mit RK3588: Der RK3588 nutzt eine Octa-Core-Architektur (4x Cortex-A76 + 4x Cortex-A55) mit bis zu 2,4 GHz und ist deutlich leistungsstärker.

Grafikprozessor (GPU)

  • Modell: ARM Mali-G52 2EE
  • Unterstützung: OpenGL ES 3.2/2.0/1.1, Vulkan 1.1
  • Leistung: Bis zu 6,8 Gpix/s (3,4 Gpix/s pro Kern)
  • Vergleich mit RK3588: Der RK3588 verwendet eine leistungsstärkere Mali-G610 MP4 GPU, die für anspruchsvollere grafische Anwendungen geeignet ist.

Neural Processing Unit (NPU)

  • Rechenleistung: 1 TOPS (Tera Operations Per Second)
  • Unterstützung: Kompatibel mit Frameworks wie Caffe, TensorFlow und ONNX für einfache KI-Aufgaben (z. B. Gesichtserkennung)
  • Vergleich mit RK3588: Der RK3588 bietet eine NPU mit bis zu 6 TOPS, ideal für komplexe KI-Anwendungen wie Deep Learning.

Video Processing Unit (VPU)

  • Dekodierung: Unterstützt 4K 60fps H.265/H.264/VP9
  • Kodierung: Unterstützt 1080p 60fps H.265/H.264
  • Einschränkungen: Keine Unterstützung für AV1-Dekodierung, HDR oder HDMI-CEC
  • Vergleich mit RK3588: Der RK3588 unterstützt 8K 60fps Dekodierung und AV1, was ihn für High-End-Multimedia-Anwendungen geeignet macht.

Arbeitsspeicher und Speicher

  • RAM:
    • Unterstützt LPDDR4/LPDDR4X/DDR4/DDR3/DDR3L/LPDDR3
    • Bis zu 8 GB, Frequenz bis 1600 MHz, 32-Bit-Breite
    • ECC-Unterstützung (Error Correction Code) für industrielle Anwendungen
  • Speicher:
    • eMMC (bis 128 GB)
    • SATA 3.0 (bis zu 3 Schnittstellen)
    • MicroSD-Karten-Erweiterung
    • M.2 PCIe 3.0 NVMe SSD
  • Vergleich mit RK3588: Der RK3588 unterstützt bis zu 32 GB RAM und schnellere LPDDR5-Module.

Display-Schnittstellen

  • Multi-Display: Unterstützt bis zu drei unterschiedliche Bildschirme
  • Schnittstellen:
    • HDMI 2.0 (4K 60fps)
    • 2x MIPI-DSI (Einzel- oder Dual-Display)
    • eDP
    • LVDS (Dual-Channel)
    • RGB-Schnittstelle
  • ISP: 8M ISP mit HDR-Unterstützung

Netzwerk

  • Ethernet: Dual-Gigabit-Ethernet (2x GbE), ideal für industrielle Anwendungen
  • WLAN: Unterstützt Wi-Fi 6 (mit externem Modul)
  • 4G/5G: Erweiterbar über mPCIe oder M.2
  • Vergleich mit RK3588: Der RK3588 bietet ebenfalls Dual-Gigabit-Ethernet, aber zusätzlich schnellere PCIe 4.0-Schnittstellen für Net Keywords: RK3568, RK3588, IoT, AIoT, industrielle Steuerung

Weitere Schnittstellen

  • USB: 2x USB 3.0, 3x USB 2.0 (inkl. OTG)
  • PCIe:
    • 1x PCIe 3.0 (2 Lanes, bis 8 Gbps)
    • 1x PCIe 2.1
  • Serielle Schnittstellen: Bis zu 6 UARTs, unterstützt RS232/RS485
  • Weitere: CAN-Bus, I2C, I2S, SPI, PWM, GPIO, ADC, SPDIF, 8-Kanal-PDM, 8-Kanal-I2S/TDM
  • Kamera: 2x MIPI-CSI, 4-Kanal-AHD-Kamera

Audio

  • Eingang/Ausgang: 8-Kanal-Audio
  • Formate: I2S, TDM, PDM
  • Einschränkungen: Standard-Firmware unterstützt keine Dolby Digital (DD) oder DTS

Betriebssysteme

  • Offiziell unterstützt: Android 11/12, Debian 10/11, Buildroot
  • Weitere: Anpassbare Linux-Distributionen

Leistungsaufnahme und Kühlung

  • Technologie: S-Boost-Stromsteuerung und adaptive Frequenzregelung
  • Betriebstemperatur: RK3568J-Version für extreme Umgebungen (-40 °C bis 85 °C)

Gehäuse

  • Typ: FCBGA636L
  • Größe: Variiert je nach Modul (z. B. 60×45 mm oder 70×58 mm für SoM)

3. Vergleich mit anderen Chips

RK3566 vs. RK3568

  • PCIe: RK3568 bietet PCIe 3.0 (2 Lanes), RK3566 nicht
  • Ethernet: RK3568 mit Dual-Gigabit, RK3566 mit Single-Gigabit
  • ECC: RK3568 unterstützt ECC-RAM, RK3566 nicht
  • Kosten: RK3568 ist teurer
  • Kompatibilität: Nicht vollständig pin-kompatibel

RK3399 vs. RK3568

  • Kerne: RK3399 hat 6 Kerne (2x Cortex-A72 + 4x Cortex-A53), RK3568 nur 4x Cortex-A55
  • Frequenz: Beide bis 2,0 GHz
  • Leistungsaufnahme: RK3568 (22 nm) ist effizienter
  • Schnittstellen: RK3568 bietet PCIe 3.0 und Dual-Gigabit

RK3568 vs. RK3588

  • CPU: RK3588 ist mit 8 Kernen und Cortex-A76 deutlich leistungsstärker
  • NPU: RK3588 bietet 6 TOPS vs. 1 TOPS beim RK3568
  • GPU: Mali-G610 MP4 (RK3588) übertrifft die Mali-G52 (RK3568)
  • Video: RK3588 unterstützt 8K und AV1, RK3568 nur 4K
  • Schnittstellen: RK3588 bietet PCIe 4.0 und LPDDR5

Leistungsvergleich

  • CPU-Leistung: RK3568 liegt im Multi-Thread-Benchmark auf Platz 3739 (von 5021) und im Single-Thread auf Platz 4191
  • GPU-Leistung: Mali-G52 MP2 übertrifft Amlogic Mali-G31, geeignet für Spiele und Emulatoren

4. Anwendungsszenarien

Der RK3568 ist vielseitig einsetzbar, insbesondere in folgenden Bereichen:

  • IoT-Gateways: Unterstützt Multi-Protokoll-Verbindungen (Wi-Fi, 4G/5G, Ethernet)
  • Intelligente NVRs/AI-NVRs: Mehrkanal-Videoaufnahme und KI-Analyse
  • Industrielle Steuerung: Für Steuerungspanels und Automatisierungsgeräte, mit CAN-Bus und Wide-Temperature-Unterstützung
  • Automobilanwendungen: Fahrzeugsteuerungszentren mit AHD-Kamera und Multi-Display
  • Digital Signage: 4K-Videowiedergabe und Multi-Screen-Unterstützung
  • Intelligente Terminals: Gesichtserkennung, Verkaufsautomaten, kommerzielle Displays
  • Cloud-Terminals: Unterstützt Remote-Desktop und Virtualisierung

5. Entwicklungsboards und Module

Der RK3568 wird in zahlreichen Single-Board-Computern (SBCs) und System-on-Modules (SoMs) verwendet:

  • Boardcon SBC3568: Unterstützt 4-Kanal-AHD-Kamera, 3 GB RAM, 8 GB Speicher
  • Firefly ROC-RK3568-PC: Bis zu 8 GB RAM, Dual-Gigabit-Ethernet, Wi-Fi 6, Preis: ca. 129–479 USD
  • Geniatech DB3568V3: RK3568J-basiertes OSM V1.1-Modul für AIoT und Industrie
  • Radxa Rock 3A: 8 GB RAM, für Edge-Computing
  • Boardcon CM3568: 60×45 mm SoM für IoT-Gateways

6. Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Leistung und Effizienz: 22-nm-Prozess, Cortex-A55 und Mali-G52 bieten starke Leistung bei niedrigem Verbrauch
  • Vielseitige Schnittstellen: Dual-Gigabit-Ethernet, PCIe 3.0, SATA 3.0, Multi-Display
  • KI-Unterstützung: 1 TOPS NPU für einfache KI-Aufgaben
  • Flexibilität: Unterstützt mehrere Betriebssysteme und Speicherkonfigurationen
  • Wide-Temperature: RK3568J für extreme Umgebungen

Nachteile

  • Video-Einschränkungen: Keine AV1-Dekodierung, HDR oder HDMI-CEC
  • Firmware-Limitierungen: Standard-Firmware unterstützt keine DD/DTS-Audioformate
  • Kosten: Teurer als RK3566
  • Entwicklungskomplexität: Viele Pins und Schnittstellen erhöhen die Design-Komplexität

7. Entwicklungsressourcen

  • Offizielle Dokumentation: Rockchip Open-Source-Portal (opensource.rock-chips.com) mit SDKs und Datenblättern
  • Community-Unterstützung: Foren und Ressourcen von Firefly, Radxa und anderen
  • Datenblätter: Verfügbar auf alldatasheet.com, datasheet4u.com oder lcsc.com
  • Firmware: Unterstützt Android 12, Debian 11, Buildroot

Der RK3568 ist ein vielseitiger und leistungsstarker SoC, der sich durch seine Energieeffizienz, umfangreichen Schnittstellen und KI-Fähigkeiten auszeichnet. Er ist ideal für industrielle Steuerung, IoT und Multimedia-Anwendungen. Im Vergleich zum RK3588 bietet er weniger Rechenleistung, ist aber kostengünstiger und für viele Szenarien ausreichend. Einschränkungen wie fehlende AV1- oder HDR-Unterstützung werden durch Dual-Gigabit-Ethernet, PCIe 3.0 und Wide-Temperature-Fähigkeiten ausgeglichen. Für Entwickler bieten Rockchip und Partner umfangreiche Ressourcen, die die Entwicklung erleichtern.

发表评论

您的邮箱地址不会被公开。 必填项已用 * 标注

滚动至顶部