Der Rockchip RK3566 ist ein von Rockchip im Jahr 2020 eingeführter Mittelklasse-System-on-Chip (SoC), der sich an IoT-, AIoT-Geräte, Single-Board-Computer (SBC), Tablets und OTT-Boxen richtet. Er ist ein Nachfolger des beliebten RK3288 und bietet dank moderner Architektur und Fertigungstechnologie eine Balance aus Leistung und Energieeffizienz.
1. Spezifikationen des RK3566
Prozessor (CPU)
- Architektur: Quad-Core ARM Cortex-A55, 64-Bit
- Taktfrequenz: Bis zu 1,8 GHz (in einigen Fällen bis 1,99 GHz)
- Fertigungsprozess: 22 nm
- Leistung: Vergleichbar mit Qualcomm Snapdragon 652 oder MediaTek MT6757 (Helio P20).
Grafikprozessor (GPU)
- Modell: ARM Mali-G52 2EE (Dual-Core)
- Taktfrequenz: Bis zu 820 MHz
- Leistung: 6,8 Gpix/s
- Unterstützung:
- OpenGL ES 3.2/2.0/1.1
- Vulkan 1.1
- OpenCL 2.0
- Eigenschaften: Bietet solide 3D-Grafikleistung für Multimedia und leichte Spiele.
Neuronaler Prozessor (NPU)
- Rechenleistung: 1 TOPS (teils 0,8 TOPS)
- Unterstützung: Kompatibel mit AI-Frameworks wie Caffe und TensorFlow
- Anwendungen: Geeignet für einfache KI-Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Sprachverarbeitung.
Video-Verarbeitungseinheit (VPU)
- Decodierung:
- H.265 (HEVC), H.264, VP9: Bis zu 4K@60fps
- Unterstützung für 10-Bit-Farbtiefe
- Encodierung:
- H.265, H.264: Bis zu 1080p@60fps
- Einschränkungen:
- Keine AV1-Decodierung
- Kein HDR-Support (Videos nur in SDR)
Arbeitsspeicher
- Typen: LPDDR3, LPDDR4, LPDDR4X, DDR3, DDR3L, DDR4
- Kapazität: Bis zu 8 GB (32-Bit, ECC-Unterstützung)
- Eigenschaften: Hohe Bandbreite für Multitasking.
Speicher
- Intern: eMMC 5.1 (bis 128 GB)
- Erweiterung:
- M.2 PCIe 2.0 (NVMe SSD)
- SATA 3.0
- MicroSD/TF-Karte
- Eigenschaften: Unterstützt schnelle Speichererweiterung.
Anzeige
- Schnittstellen:
- HDMI 2.0 (4K@60fps)
- MIPI-DSI, LVDS, RGB, eDP, EBC (für E-Ink-Displays)
- Eigenschaften: Unterstützt einfache Display-Ausgabe für Tablets oder Smart-Displays.
Netzwerk
- Ethernet: Gigabit-Ethernet (je nach Modell)
- WLAN: Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac), optional Wi-Fi 6
- Bluetooth: Unterstützt (Version je nach Gerät)
- Mobilfunk: Kein integriertes Modem, aber externe Module möglich.
Schnittstellen
- USB:
- 1 x USB 3.0
- 2–3 x USB 2.0
- Audio:
- 1 x 8-Kanal I2S/TDM
- 1 x 8-Kanal PDM
- 2 x 2-Kanal I2S
- Weitere:
- PCIe 2.1
- UART, I2C, SPI, ADC, PWM, GPIO
- MIPI-CSI (Kamera)
- Eigenschaften: Vielseitige Erweiterungsmöglichkeiten für industrielle Anwendungen.
Bildsignalprozessor (ISP)
- Auflösung: Bis zu 8 MP
- Anwendungen: Unterstützt Kameras für Überwachung und Gesichtserkennung.
Leistung & Größe
- Leistungsaufnahme: Niedrig, ideal für Dauerbetrieb
- Gehäuse: BGA-565 (15,5 x 14,4 mm)
2. Eigenschaften und Highlights des RK3566
- Leistung und Effizienz: 22-nm-Prozess und Cortex-A55-Kerne bieten eine gute Balance für eingebettete Systeme.
- Multimedia: Mali-G52 GPU und VPU ermöglichen 4K-Videowiedergabe und leichte 3D-Rendering.
- KI-Unterstützung: 1 TOPS NPU für einfache KI-Aufgaben wie Edge Computing.
- Schnittstellenvielfalt: PCIe, SATA, USB 3.0 und Gigabit-Ethernet bieten hohe Flexibilität.
- Betriebssysteme: Unterstützt Android 11/12, Ubuntu, Debian 10, Buildroot + QT, Station OS.
- Entwicklungsfreundlich: SDKs, Dokumentation und Community-Support (z. B. Firefly, 96boards).
3. Leistung und Benchmarks
- AnTuTu: Ca. 90.884 Punkte
- Geekbench:
- Single-Core: 155 Punkte
- Multi-Core: 452 Punkte
- PassMark: 774 Punkte
- 3DMark Sling Shot Extreme: Ca. 177 Punkte
Gaming-Leistung:
- PUBG Mobile: Flüssig bei mittleren/niedrigen Einstellungen
- COD Mobile: Spielbar bei mittleren Einstellungen
- Genshin Impact: Nur bei niedrigen Einstellungen spielbar
- Fazit: Geeignet für leichte Spiele und Multimedia, aber eingeschränkt bei anspruchsvollen 3D-Spielen.
4. Vergleich mit dem RK3588 (5 Aspekte)
Der RK3588 ist ein High-End-SoC von Rockchip, der deutlich leistungsstärker ist als der RK3566. Hier sind fünf Schlüsselpunkte, die die Unterschiede beleuchten:
- CPU-Leistung (RK3588):
- Architektur: Octa-Core (4x Cortex-A76 + 4x Cortex-A55)
- Taktfrequenz: Bis zu 2,4 GHz
- Vergleich: Der RK3588 bietet etwa 4–5x höhere CPU-Leistung als der RK3566, ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Desktop-PCs oder KI-Server.
- GPU-Leistung (RK3588):
- Modell: ARM Mali-G610 MP4 (Quad-Core)
- Leistung: Unterstützt anspruchsvolle 3D-Spiele und 8K-Videowiedergabe
- Vergleich: Die Mali-G610 ist etwa 10x leistungsstärker als die Mali-G52 des RK3566, was den RK3588 für Gaming und Grafikanwendungen prädestiniert.
- NPU-Leistung (RK3588):
- Rechenleistung: Bis zu 6 TOPS
- Vergleich: Die NPU des RK3588 ist 6x leistungsstärker als die des RK3566, geeignet für komplexe KI-Aufgaben wie Deep Learning oder Echtzeit-Bildverarbeitung.
- Video- und Display-Fähigkeiten (RK3588):
- Decodierung: 8K@60fps (H.265, H.264, VP9, AV1)
- Encodierung: 8K@30fps
- Display: Mehrere Ausgänge (z. B. duales 4K)
- Vergleich: Der RK3588 unterstützt AV1 und HDR, während der RK3566 auf 4K und SDR beschränkt ist.
- Schnittstellen und Erweiterbarkeit (RK3588):
- Schnittstellen: PCIe 3.0, mehrere USB 3.0, duales Gigabit-Ethernet
- Vergleich: Der RK3588 bietet schnellere und mehr Schnittstellen, was ihn für industrielle Anwendungen und High-End-SBCs wie den Firefly ITX-3588J besser geeignet macht.
Fazit: Der RK3566 ist ideal für kostensensitive, mittelklasseorientierte Geräte, während der RK3588 für High-End-Anwendungen wie 8K-Multimedia, KI-Server oder leistungsstarke SBCs ausgelegt ist.
5. Anwendungsbereiche des RK3566
- IoT und AIoT: Smart-Home-Geräte, Gateways, Edge Computing.
- Single-Board-Computer: Firefly ROC-RK3566-PC, Boardcon Compact3566.
- Tablets und E-Ink-Geräte: Z. B. Lenovo Smart Paper (E-Ink-Tablet).
- Multimedia: OTT-Boxen, 4K-Streaming-Geräte.
- Industrie: HMI, Robotersteuerung, industrielle Tablets.
- Sicherheit: Überwachungskameras mit Gesichtserkennung.
6. Entwicklungsunterstützung
- Entwicklungsboards:
- Firefly ROC-RK3566-PC
- Boardcon Compact3566 (ähnlich Raspberry Pi 3)
- Core3566-Modul (kompatibel mit Raspberry Pi CM4)
- Software:
- SDK, Dokumentation, Beispielcode
- Unterstützung für AI-Frameworks
- Community: Firefly, 96boards
- Betriebssysteme:
- Android 11/12
- Debian 10, Ubuntu
- Buildroot + QT
- Station OS
7. Vor- und Nachteile des RK3566
Vorteile
- Gute Balance aus Leistung und Effizienz
- Vielseitige Schnittstellen
- Unterstützung für mehrere Betriebssysteme
- Kostengünstig für Mittelklassegeräte
Nachteile
- Keine AV1-Decodierung
- Kein HDR-Support
- Begrenzte GPU-Leistung für Gaming
- Eingeschränkte Firmware-Funktionen (z. B. HDMI-CEC)
8. Markt und Produkte
- Lenovo Smart Paper: E-Ink-Tablet mit RK3566
- Firefly ROC-RK3566-PC: SBC mit M.2 und 8 GB RAM
- X88 PRO 20: TV-Box für 4K-Streaming
- Core3566: Modul für kundenspezifische Entwicklungen
- Weiterentwicklung: Mögliche Derivate des RK3566 mit höherer Taktfrequenz oder verbesserter NPU.
- Markt: Wachsende Nachfrage nach AIoT und Edge Computing könnte die Popularität des RK3566 steigern.
- Herausforderungen: Muss AV1 und HDR nachrüsten, um mit Amlogic S905X4 zu konkurrieren.